Gesund oder krank? Welche Rolle spielt der Darm?
Schon in 4000 Jahre alten Schriften ayurvedischer Gelehrter wird der Darm als das Zentrum des Lebens beschrieben. Lange Zeit war der Darm jedoch für viele Menschen ein Tabuthema. Anders als über andere Organe unseres Körpers wurde über den Darm sehr wenig berichtet und gesprochen. Doch die Scheu ist geschwunden. Zum einen hat das tolle Buch einer Medizinerin „Darm mit Charme“ das Thema etwas enttabularisiert. Zum anderen hat es in den vergangenen Jahren viele neue Forschungsergebnisse dazu gegeben.
Es ist erwiesen, dass der Darm unendlich viel mehr ist als nur ein Fließband, in dem zerkleinert, gespalten und resorbiert wird. Heute weiß man, dass im Darm mehr mikroskopisch kleine Bewohner (Bakterien, Hefen, Viren) leben, als es in unserer Milchstraße Sterne gibt.
Experten bezeichnen dieses entdecke Universum im Körper als „Darmorgan“ oder „Mikrobiom“ (übersetzt: kleine Leben).
Der Darm steuert mit Milliarden von gesunden Helfern, den probiotischen Bakterien, den Großteil aller Stoffwechselvorgänge in unserem Körper. Er produziert lebenswichtige Vitamine, Enzyme und Aminosäuren, die wir für das Funktionieren aller Organe benötigen und neutralisiert alles Schädliche, das mit der Nahrung in unseren Organismus gelangt. Die gesunden Bakterien bilden an unserer Darmwand eine leistungsstarke Schutzbarriere, damit nur lebenserhaltende Stoffe ins Blut gelangen. Alles andere wird so schnell wie möglich wieder ausgeschieden.
So wie das Herz das Blut in jede Körperregion verteilt, indem es schlägt, oder die Nieren Giftstoffe aus dem Blut filtern und ausscheiden, wird das Mikrobiom im Darm als Global Player bezeichnet, weil:
- es den Energiehaushalt über das Herz-Kreislauf-System reguliert
- es das Gewicht bestimmt
- es die Immunabwehr stärkt
- es ein Wörtchen mitzureden hat, ob wir an Diabetes oder an einer Fettstoffwechselstörung erkranken und beantwortet auch die Frage, ob ein Tumor wächst oder nicht.